Sie werden zur Website unserer Muttergesellschaft, Schönherr Rechtsanwälte GmbH, weitergeleitet: www.schoenherr.eu
Schönherr hat indie Semiconductor (Nasdaq: INDI), einen führenden Entwickler von Automobillösungen, bei der Übernahme der emotion3D GmbH mit Sitz in Wien beraten. emotion3D entwickelt fortschrittliche Wahrnehmungsalgorithmen und Software für In-Cabin-Sensing, Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) sowie automatisiertes Fahren. Schönherr unterstützte indie mit umfassender Rechtsberatung, insbesondere in den Bereichen Gesellschaftsrecht/M&A, Kartellrecht, Foreign Direct Investment, Arbeitsrecht sowie geistiges Eigentum.
Durch die Ergänzung seines Chip-Portfolios um Software erweitert indie sein Angebot im Bereich Vision und Radar, steigert hochmargige Umsätze und stärkt seine Position im wachsenden ADAS-Markt. Im Rahmen der Vereinbarung wird indie beim Closing USD 20 Mio. in bar sowie bis zu USD 10 Mio. an erfolgsabhängigen Earnouts zahlen, sofern bestimmte Umsatzziele bis Februar 2027 erreicht werden. Mit der nun erfolgten Unterzeichnung der Transaktion steht das Closing unter dem Vorbehalt marktüblicher Bedingungen – einschließlich behördlicher Freigaben – und wird für Q4 2025 erwartet.
„Wir freuen uns, indie bei dieser strategischen Übernahme beraten zu haben,“ sagte Schönherr-Partner Thomas Kulnigg. „emotion3D wurde im Rahmen der ‚Vision Zero‘-Initiative gegründet, die das Ziel verfolgt, tödliche und schwere Verletzungen im Straßenverkehr zu eliminieren. Die Kombination der Software von emotion3D mit der Hardware von indie bringt die Automobilindustrie einen wichtigen Schritt näher an dieses bedeutende Sicherheitsziel.“
Mit Hauptsitz in Aliso Viejo, Kalifornien, treibt indie die Automobilrevolution mit Halbleitern, Photonik und Softwareplattformen der nächsten Generation voran. Das Unternehmen entwickelt innovative, leistungsstarke und energieeffiziente Mixed-Signal-SoCs sowie Systemlösungen für ADAS und angrenzende industrielle Anwendungen. Die Sensorik von indie umfasst alle wichtigen Modalitäten – Radar, LiDAR, Ultraschall und Computer Vision – während eingebettete Steuerungs-, Energiemanagement- und Schnittstellenlösungen die Verbreitung automatisierter Fahrzeugsicherheitssysteme beschleunigen. Als globaler Innovator ist indie ein zugelassener Tier-1-Lieferant, dessen Lösungen bei führenden Automobil-OEMs weltweit eingesetzt werden.
emotion3D hat eine KI-basierte Wahrnehmungslösung für eingebettete Automotive-Vision- und Radarsensorik entwickelt, mit bewährten Einsätzen im In-Cabin-Sensing – etwa Fahrer- und Insassenüberwachung (DMS/OMS) – bei führenden globalen Tier-1-Systemintegratoren und OEMs. Externe Wahrnehmungslösungen – darunter Nachtsichtsysteme und Kamera-Radar-Sensorfusion – befinden sich in fortgeschrittener Entwicklung und Kundentestung. Durch den Einsatz eines ressourcenschonenden Multi-Task-Neuronalen Netzwerks sowie umfangreicher synthetischer Daten und Simulationen reduziert emotion3D die Abhängigkeit von realen Daten und beschleunigt Innovationsprozesse.
Das Schönherr-Team wurde von Thomas Kulnigg (Partner) und Dominik Tyrybon (Rechtsanwalt) geleitet, unterstützt von Maximilian Czernin (Rechtsanwaltsanwärter). Christoph Haid (Partner), Maha Zöhrer (Rechtsanwältin) und Theresa Dabsch (Rechtsanwaltsanwärterin) berieten in kartellrechtlichen und FDI-Fragen, Karin Pusch (Counsel) und Daniel Komarek (Rechtsanwalt) verantworteten arbeitsrechtliche Aspekte, und Alexander Pabst (Rechtsanwalt) betreute den Bereich geistiges Eigentum.
Die Verkäufer wurden von DKFE Rechtsanwälte und Petsch Frosch Klein Arturo Rechtsanwälte beraten.
Thomas
Kulnigg
Partner
austria vienna
Katharina
Falkner
Corporate Communications Manager
austria vienna